Van den Bos-cm, seit 1999
Van den Bos corrugated machinery, früher bekannt als Van den Bos Sales & Technical Services (STS), wurde 1999 gegründet von Jan van den Bos. Die Erfahrung, die Jan ab Anfang der 70er Jahre als Betriebsleiter in der Wellpappenindustrie sammelte, bildet die Grundlage für die heutigen Tätigkeiten des Unternehmens.
Das Team.
Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die jeweils über eine eigene Expertise verfügen. Unsere Mitarbeiter denken ständig mit, finden Lösungen, geben maßgeschneiderte Beratung und streben täglich nach optimaler Kundenzufriedenheit. Denn obwohl es in diesem Bereich oft um Technik geht, sind wir fest davon überzeugt, dass auch der Mensch den Unterschied macht.
Kurze Wege und eine
angenehme Zusammenarbeit.
Mit Nachfolger Paul van den Bos, ist das Familienunternehmen in vertrauensvollen Händen. Zusammen bilden er und sein Vater bzw. Gründer Jan van den Bos das Gesicht von Van den Bos-cm. Paul ist seit 2007 in allen Bereichen eng eingebunden und verfolgt die neuesten Entwicklungen genau. Paul wird als ‚der frische Wind‘ im Unternehmen angesehen. Er ist energisch, entschlossen und extrem motiviert, jeden Tag alles für seine Kunden zu geben.
„Trotz des signifikanten Wachstums, das Van den Bos durchgemacht hat, ist der persönliche Charakter erhalten geblieben. Unsere Wege sind kurz, mit persönlichem Kontakt, einer angenehmen Zusammenarbeit und sehr gutem Service; 24 Stunden am Tag. Dies erreichen wir nur mit unserem Top-Team.“
- Paul van den Bos
Ansässig in Almelo,
Ziel Europa.
Van den Bos-cm ist ansässig in Almelo, in der Nähe der deutschen Grenze. Von dort aus bedienen wir Kunden aus ganz Europa, wobei das Nachbarland Deutschland der wichtigste Abnehmer ist. Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch eine typisch niederländische, pragmatische Mentalität aus. Dies spiegelt sich in einem transparenten und authentischen Charakter wider.
Unser Hauptziel ist es, Kunden jederzeit und überall maximal zu unterstützen, unabhängig von der Komplexität der Fragestellung. Dies erfordert viel maßgeschneiderte Lösungen und Serviceorientierung.
Gründer Jan van den Bos
PARADAIM aus!
Kürzlich wurde der EFRE-Zuschussantrag für das Innovationsprojekt PARADAIM genehmigt. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit anderen Partnern ein innovatives Kooperationsprojekt rund um die virtuelle Auftragsvergabe mit KI-Unterstützung auf den Weg bringen. Das Projekt ist seither in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren vielversprechende Ergebnisse liefern.
Im Rahmen des Innovationsprojekts PARADAIM arbeitet Van Den Bos Corrugated Machinery mit Produktionsunternehmen wie AWL, MechDes, Hollander Techniek, Verbruggen und HGG zusammen. Darüber hinaus sind auch die Wissensinstitute Windeheim und die Universität Twente beteiligt. Das Projekt wird unter der Federführung von Perron038 durchgeführt. Das Endziel des Projekts ist ein virtueller Produktentwicklungsprozess auf der Grundlage eines KI-gestützten digitalen Modells für neue Maschinen, Sensoren und Steuerungssysteme.
Die Partner von PARADAIM setzen Datenerfassung und KI-Analytik für den Prozess des Entwurfs, der Entwicklung und der virtuellen Inbetriebnahme eines digitalen Modells neuer Produktionsmaschinen und -anlagen ein. Auf der Grundlage eines optimierten digitalen Modells wird dann der "physische Zwilling" der neuen Maschine oder Anlage realisiert. Neben einer Qualitätsoptimierung und damit einem höheren Marktwert des Endprodukts erwarten die Industriepartner auf diese Weise eine enorme Zeitersparnis bei der Entwicklung und Inbetriebnahme - und damit verbundene Kosten.
Die Wissensinstitutionen Windesheim und die Universität Twente sorgen für den Input des neuesten Wissens und dessen Verarbeitung in Technologie-Demonstratoren. Perron038 in Zwolle wird dafür sorgen, dass das gesamte Wissen aus PARADAIM in der verarbeitenden Industrie verbreitet wird. Zu diesem Zweck werden im Zeitraum bis Mitte 2027 verschiedene Workshops und Wissensveranstaltungen organisiert.
PARADAIM wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Bei Fragen zu PARADAIM wenden Sie sich bitte an Gerard Kadijk.